Werkstätten
Interessenorientiert lernen
Werkstätten bieten die Möglichkeit interessenorierntiert zu lernen. Anders als die Projekte laufen die Werkstätten über mindestens ein halbes Jahr. Auch sie können frei nach Interesse gewählt werden und ermöglichen es, den Schulkindern sich handlungsorientiert mit einem Thema zu befassen.
Die Themen der einzelnen Werkstätten, lassen sich in mehreren Gruppen zusammenfassen. Die Schwerpunkte dieser Themen liegen dabei im sportlichen, künstlerischen, technischen, geschichtlichen und naturwissenschaftlichen Bereich, wobei klar hervorgehoben werden muss, dass es sich hierbei nicht um Schulfächer handelt, die nur anders benannt worden sind. Werkstätten widmen sich in erster Line der praktischen Arbeit an Fragestellungen des alltäglichen Lebens.
Als Werkstätten hat die NOL
- zwei große Bewegungshallen, wobei eine mit etlichen Geräten und Matten ausgestattet ist. Hier kann selbst Fachunterricht außer Sport stattfinden.
- eine Küche, in der Leckereien nicht nur zubereitet werden können, sondern auch die Wege bis dorthin nicht offen sichtbar, aber praxisorientiert, zum Beispiel beim Abmessen der Butter, im Mathematikbereich angesiedelt sind.
- einen Werkraum, in dem gehämmert, geschnitzt, bemalt, geraspelt,... wird, wobei die motorischen Fähigkeiten geschult werden. Auch hier im Fach WAT (Wirtschaft/Arbeit/Technik) findet sich eine Verzahnung mit Mathe wieder: für die Nagelbilder z.B. werden in bestimmten Abständen parallele und senkrechte Linien gezeichnet.